Mit Jugendgruppen in nahezu allen Altersklassen, einem breiten Trainingsangebot und einem professionellen Trainerstab bietet die LAG ein hochwertiges Angebot für die Athleten in der Region. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Talenten und begeisterten Sportlern.
Interesse? Schau am besten bei einem der Trainings vorbei. Wir freuen uns auf Dich.
++ Gold für David, Silber für Samuel ++
Für die U12 und U14 steht im März tradiontell das Werner von Linde Sportfest an. Es ist das einzige Hallensportfest für die AthletInnen und für die meisten auch der erste "große" Wettkampf in einer Leichtathletikhalle. Dabei habe es die Teilnehmerzahlen in sich: so waren beim Weitsprung der W12 beispielsweise 102 Mädels am Start und beim 60m Sprint sogar 124!
In der W12 hatte die LAG drei Mädels am Start. Alle drei gingen zunächst beim Weitsprung am Start. Maximiliane Bauer sprang mit 3.88m auf einen tollen 22. Platz, Mona Marchese kam mit 3.72m auf Platz 31 und Magdalena Zisch sprang 3.57m auf Platz 46. Wenn man bedenkt, dass 102 Mädels am Start waren, sind das tolle Ergebnisse. Danach ging es zum 60m Sprint. Alle drei zeigten auch hier tolle Leistungen und stellten persönliche Bestleistungen auf: Maxi 9.41sec - Platz 39, Mona 9.99sec - Platz 93 und Magdalena 10.02sec - Platz 97. Nach einer rund sechs stündigen Pause starteten alle drei noch über 800m. In einem Lauf mit 15 Teilnehmern, was in der Halle ganz schön eng wird, ergriff Mona die Initiative und lief das Rennen mutig von vorne an. In Addition beider Läufe kam sie auf Platz 8 in 2:55,74min ins Ziel. Maxi übersprintete sie kurz vor Schluss noch und wurde somit 7te in 2:54,76min und Magdalena kam direkt hinter den Beiden auf Platz 9 in 2:55,77min ins Ziel. Für alle drei war ein gelungener Einstieg in das Wettkampfleben bei den "Großen".
In der W10 absolvierte Sofia Weber ihren ersten Wettkampf. Im Weitsprung gelang ihr ein Satz auf 3.30m und damit Platz 26 (von 59). Zudem sprintete sie die 50m Hürden in 10.83sec und kam damit auf einen guten 25ten Platz. Ebenfalls ein gelungener erster Wettkampfauftritt.
In der M12 waren drei Athleten der LAG am Start. Den Anfang machte David Ostler im Hochsprung. Wetterbedingt konnten wir das zuletzt nur wenig trainieren, aber das störte David gar nicht. Von Beginn an zeigte er starke Sprünge und konnte am Ende 1.42m überwinden. Das bedeutete höhengleich (aber mit mehr Fehlversuchen) Platz 2 und eine tolle Bestleistung. Gemeinsam mit Benjamin Wiggermann und Samuel Büttner ging es weiter zum 60m Sprint. Auch hier zeigte David seine Schnelligkeit und verpasste in 8.70sec nur knapp das Stockerl als Vierter. Samuel wurde toller Siebter (8.84sec). Benni musste leider zuletzt krankheitsbedingt das Training aussetzen und zeigte in 9.19sec (Platz 16 von 59 Startern) dafür eine gute Leistung. Gemeinsam starteten die drei auch im Weitsprung: Hier gelang Samuel eine tolle Steigerung seiner Bestleistung auf 4.49m und damit der Gewinn der Silbermedaille. Benni sprang gute 4.13m (Platz 8). David zeigte ebenfalls gute Sprünge, aber hatte Probleme bei der Landung, sodass es "nur" 3.90m und Platz 19 waren. Zum Abschluss eines langen Tages standen noch die 60m Hürden für David und Samuel an. Leider stürzte Samuel beim Einlaufen und verzichtete vorsichtshalber aufgrund der Schmerzen auf einen Start - gute Besserung! David aber stürmte in 11.06sec zu einer famosen Bestzeit und Gold.
Alle AthletInnen zeigten tolle Leistungen - herzlichen Glückwunsch und wir freuen uns auf den Sommer mit euch!
Foto: hinten v.l.: Mona, Magdalena, Maxi, vorne v.l.: Samuel, David
++ Mitglieder der LAG schaffen 67 Sportabzeichen ++
Bericht: Peter Gnilka
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Legende, die jedes Jahr aufs Neue befeuert wird - und das von über 1 Million Menschen aller Altersklassen mit und ohne Behinderung. Über die Hälfte von ihnen erhält die Auszeichnung, offiziell ein „Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter“. Das Deutsche Sportabzeichen erhält man für Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination. Nicht in einer Sportart, sondern ist in vielen möglich. Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Kugelstoßen, Tanzen, den Medizinball werfen, Barren oder Reck. Das Abzeichen bekommst du, weil du in vielen Disziplinen stark bist. Das Gute daran: Du wählst aus jeder Kategorie die Disziplin, die deiner Stärke entspricht. Für die Mitglieder der LAG Garmisch-Partenkirchen standen natürlich die leichtathletischen Disziplinen, sowie das Schwimmen im Vordergrund. Trainer, Peter Gnilka hatte sich zwar wesentlich mehr vorgenommen, doch 2024 wurde wieder einmal ein Anfang gemacht. Vor vielen Jahren schafften wir in Zusammenarbeit mit den örtlich Schulen fast 1000 Stück. Dies ist leider nicht mehr so einfach, da viele Eltern etwas dagegen haben, dass die Leistungen ihrer Kinder an den Bayer. Landessportverband weiter geleitet werden (Datenschutz). Aber nur so können die Teilnehmer das Sportabzeichen bekommen. Das Sportabzeichen kann von allen Altersgruppen erworben werden. Also nicht nur von Kinder, sondern auch von Erwachsenen. So hat unser Teilnehmer Herr Rainer Bauck bereit 55 Sportabzeichen geschafft. Für das Jahr 2025, sobald das Stadion am Gröben wieder zu Trainingszwecken zur Verfügung steht, wird die LAG versuchen, die Zahl von 2024 wesentlich zu erhöhen.
Am vergangenem Freitag fand nun im Vereinsheim des TSV Partenkirchen eine kleine Feier mit Übergabe der Sportabzeichen mit Urkunde statt. Leider konnten nicht alle Absolventen teilnehmen. Aber die Anwesenden hatten ihren Spaß. Peter Gnilka, hatte auch für eine kleine Bewirtung gesorgt, so dass die Kinder samt Eltern eine fröhliche Zeit miteinander verbringen konnten.
++ Platz 8 für Franz Georg Weber ++
Bericht: Peter Gnilka
Am vergangenem Wochenende fanden in der Fürther Quellehalle die Bayerischen Leichtathletik Mehrkampf Meisterschaften statt. Nachdem Franz Georg Weber im Januar 16 Jahre alt geworden ist, durfte er erstmals in der Altersklasse U18 starten. Der Hallenmehrkampf besteht aus 7 Disziplinen. 60m, 60 m Hürden, 1000 m, Weit- Hoch- und
Stabhochsprung, sowie dem Kugelstoßen. Alles Disziplinen, die in einer Wettkampfhalle durchgeführt werden. Das bedeutet aber auch, dass man sich in Hallen vorbereiten muss, in denen diese Disziplinen trainiert werden können. Das konnte Franz Georg leider nicht, da es in ganz Garmisch-Partenkirchen keine einzige Einrichtung gibt, in der man trainieren kann. Das ist auch der Grund, warum Garmisch-Partenkirchner Sportler, im Gegensatz zu früher, selbst in Deutschland keine große Rolle mehr spielen. Einmal pro Woche, hat Franz Georg die Möglichkeit mit seinem Trainer Peter Gnilka in die Lindehalle nach München zum Stabhochsprungtraining zu fahren. Das sind natürlich keine guten Voraussetzungen. Da in diesem Jahr in der Münchner Lindehalle schon mehrere Hallensportfest durchgeführt wurden, an denen Franz Georg teilgenommen hat, war man guter Hoffnung, dass er gute Ergebnisse bei der Meisterschaft abliefern wird. Er hat zwar Bestleistungen im 60 m Lauf, Weit- Hoch- und Stabhochsprung, Kugelstoßen, sowie über die 1000 m abgeliefert, doch bei weitem nicht in dem Maße zudem er fähig gewesen wäre. Speziell in seiner stärksten Disziplin dem 60 m Hürdenlauf, ließ er über 100 Punkt liegen. Hier wurde ganz offensichtlich, dass es speziell an den Garmisch-Partenkirchner Trainingsmöglichkeiten fehlt. Mit 3946 Punkten musste er sich somit mit Platz 8 zufrieden geben. 400 Punkte mehr waren geplant, was zu Platz 2 gereicht hätte. Mit 3946 Punkten liegt er derzeit in der Deutschen Bestenliste aber immerhin auf Platz 24. Seine Konkurrenten aus dem Raum München können 6 x pro Woche unter optimalen Voraussetzungen trainieren, Franz Georg nur 1x.
Seine erzielten Leistungen: 60 m 7,64 sec; Weitsprung 5,66 m; Kugelstoß 10,94 m mit 5 kg Kugel; Hochsprung 1,61 m; 60m Hürden 9,14 sec; Stabhochsprung 3,25 m; 1000 m 3:04,89 Min. ergeben 3946 Punkte.
Foto: Franz Georg ganz links
"Wir haben bereits einen großen Athletenkader in der LAG, sind aber immer auf der Suche nach neuen Talenten und Sportbegeisterten." Für mehr Infos sendet gerne eine Mail an lag.gapa@gmail.com oder informiert euch beim TSV Partenkirchen oder TV Garmisch.